Deine Wohnung clever einrichten: 5 einfache Tipps zum Wohlfühlen
Ob du es glaubst oder nicht: Die Art, wie du deine Wohnung (oder generell dein Heim) einrichten willst, wirkt sich nicht nur auf deine Umgebung aus. Auch dein Befinden profitiert von einer cleveren Einrichtung.
Beim Wohnung einrichten kommt es nicht darauf an, teure oder angesagte Möbel und Farben zu benutzen, sondern darum, ein Refugium zu erstellen, indem du dich selber wiederfinden und wohlfühlen kannst.
Eine kleine eigene Beobachtung hat auch ergeben, dass du in der richtigen Umgebung auch Krankheiten besser angehen kannst.
Das ist auch ein Grund, weshalb hier auf einer Seite für Gesundheit der Wohnungseinrichtung ein kleiner Betrag gewidmet ist.
Was wir damit genau meinen und wie du deine Wohnung clever einrichten kannst, zeigen wir dir in diesem Beitrag.
1. Alles fängt mit der Ordnung an
Bevor du dein Heim zu deinem Zuhause machen kannst, ist erstmal Ordnung angesagt. Dabei kannst du nicht nur mehr Platz schaffen, sondern dich auch noch von Sachen trennen, an denen du nicht mehr hängst. Außerdem bietet sich dir die Möglichkeit, eventuell einen neuen Wohnstil zu etablieren.
Dabei musst du nicht unbedingt nach Marie Kondo richten. Es geht auch einfacher:
- Nehme dir jeden Raum einzeln vor
- Überlege dir, welche Klamotten, Bücher, Elektronik etc.
- du benutzt
- dir noch gefallen
- nicht mehr funktionieren
- verschenken/verkaufen willst
- Sobald du deine Sachen gesichtet hast, ordnest du diese so ein,
- dass du sie schnell wiederfindest
- dass diese ihren eigenen Platz haben
Für deine Ordnung kannst du verschiedene Kisten, Schubladen, Ordner, Hefter und dergleichen nehmen. Spiele auch mit Farben, um einen guten Überblick von deinen Sachen zu haben.
Und wichtig: Wenn du später irgendwelche Sachen (Klamotten, Papier, Elektronik, Büroartikel etc.) entwendest, dann legst du sie nach der Benutzung schnell wieder zurück. Sonst kommt, was wir alle kennen, und du lässt alles liegen, wo es sich mit anderen Sachen stapelt.
Noch ein Vorteil von Ordnung: Die Wohnung lässt sich einfacher sauber halten und du merkst, wie wenig du eigentlich braucht.
2. Nutze den Schnitt deiner Wohnung
Oder generell deines Heims, ob Wohnung oder Haus. Dabei musst du nicht zwingend der Lehre des Feng Shui folgen, aber auf einige Kniffe kannst du gerne zurückgreifen.

- Liegt dein Schlafzimmer nach Osten hin? Gut so! So wirst du morgens von der Sonne wach geküsst und schläfst ruhiger ein, wenn die Sonne im Westen untergeht
- Wenn du in einem Zimmer eine Nische hast, kannst du dort wunderbar einen Tisch oder einen Schrank unterbringen. So steht dieser nicht im Raum herum und gibt dir mehr Platz
- Stelle deinen Fernseher so hin, dass dieser nicht von der Sonne oder generell von Licht von Außen geblendet wird
- Persönliche Gegenstände wie Familienfotos, besondere Schmuckstücke, Bilder etc. solltest du in deinem Schlafzimmer aufbewahren. Da dieser Raum nur von dir benutzt wird und diese Gegenstände eine besondere Bedeutung für dich haben, sind diese dort besser aufgehoben als beispielsweise in der Küche, wo du nur kochst oder dein Wohnzimmer, wo auch andere Leute Platz nehmen
- Hast du viele kleine Gegenstände, die oft einstauben? Hier kann es sich lohnen, in eine schöne Glas-Vitrine zu investieren. So hast du deine kleinen Kostbarkeiten immer im Blick, du setzt sie in Szene und sie stauben nicht so schnell ein
Der Schnitt deiner Wohnung kann dir auch bei der Entscheidung helfen, ob du eher zu schweren oder leichten Möbeln greifen solltest. Wenn du generell zu wenig Raum hast oder deine Wohnung einen Schnitt hat, der nicht viel Platz bietet, dann wirken schwere Möbel beispielsweise einengend (s.u.).
3. Jetzt wird es persönlich: Farben, Material, Möbel
Wie du deine Wohnung einrichten kannst, bleibt selbstverständlich dir überlassen, und darauf wollen wir auch keinen Einfluss nehmen. Da es in diesem Beitrag aber darum geht, deine Wohnung clever und persönlich einrichten zu können, gibt es hier einige Ideen:
- Spiele mit Farben
- Rot sollte als Akzent gesetzt werden, da es sonst zu unruhig machen kann. Nutze z.B. rote Bettbezüge, Kissen oder Vasen
- Orange und Gelb kannst du gerne als Wandfarbe benutzen, um Räume größer und heller wirken zu lassen. Beide Farben stehen für Optimismus und sollen die Kreativität fördern
- Grün hellt, genau wie Orange oder Gelb, die Stimmung auf. Dabei reicht es schon aus, viele grüne Pflanzen in der Wohnung zu haben
- Blau und Blautöne wirken kühl, heben aber auch gleichzeitig die Persönlichkeit hervor und lassen kleinere/schmalere Räume größer wirken. Da die Farbe beruhigend wirkt, ist sie im Schafzimmer vorteilhaft. Auch in einem blauen oder grau-weißen Arbeitszimmer kannst du kreativer werden
- Weiß, Grautöne oder Schwarztöne wirken elegant und sind ideale Kombinationsfarben. Dass heißt, dass du alle anderen Farben in Kombination mit diesen hervorheben kannst. Mische z.B. hellgraue Kissen mit bunt gestreiften Kissen, stelle eine Vase mit bunten Blumen auf einen schwarzen Tisch etc.
- Braun wirkt rustikal und beruhigend und kann in jedem Raum eigesetzt werden. Anstelle von Plastik Stühlen und Tischen machen Möbel aus Massivholz einen guten Eindruck

- Materialien
- Holz wirkt immer beruhigender auf die Seele als einfaches Plastik. Da Holz ein natürliches Material ist, fühlst du dich wohler und „geerdet“. Da sich Holz als Naturmaterial ändern kann, ist ab und zu eine Holzpflege nötig, um den Glanz zu bewahren
- Glas ist ebenfalls vielseitig einsetzbar, wirkt kühl und beruhigend. Als Ideen sind Glastische zu nennen oder Glasperlen, die sich als Dekorartikel gut machen. Sehr gut wirken sie in deinem Arbeitszimmer, als Vase oder Obstschale
- Stoffe wie Seide, Baumwolle, Leinen etc. lassen einen Raum nicht nur lebendig wirken, sondern tun auch noch der Haut gut. So kann die Bettwäsche aus Baumwolle bestehen, die Gardinen aus Leinen und einige besondere Kleidungsstücke aus Seide
- Plastik ist ein Abfallprodukt und heute in nahezu jedem Haushalt zu finden. Da es gesundheitsschädlich ist, sollten vor allem Speisen damit nicht in ständige Berührung kommen
- Groß oder klein
- Ob du schwere oder leichte Möbel bevorzugst, ist Geschmackssache. Wenn du schwere Möbel verwenden willst, kommen diese besser zur Wirkung, wenn diese in Szene gesetzt werden. Dass heißt, dass um diese nicht viel herum stehen oder liegen sollte. Sonst wirkt der Raum schnell überfüllt. Leichtere Möbel haben hingegen gerne Nachbarn. Der Schnitt deiner Wohnung hilft dir bei der Entscheidung, welche Möbel du einsetzen solltest
- Alt oder Neu
- Es gibt verschiedene Typen. Die einen bevorzugen „moderne“ Möbel, Farben und Einrichtungen, andere haben lieber persönliche und antike Gegenstände um sich. Du kannst auf einer Schiene fahren, oder aber auch beide Stile kombinieren. So kannst du zum Beispiel einen alten Holztisch, eine Kommode oder einen Schrank clever in deine Einrichtung bauen, sodass dieser gut hervortritt.
4. Eine grüne Oase
Pflanzen sind die besten Freunde, wenn du die Luft in den Räumen sauber halten willst. Idealerweise solltest du in jedem Zimmer mindestens 1 Pflanze haben, und auch bestimmte Blumen haben ihre Wirkung auf dein Wohlbefinden.

Falls du auch nicht der Typ bist, der sich täglich um sein Pflänzchen kümmern will, dann sei dir gesagt, dass es auch welche gibt, die nicht so viel Aufmerksamkeit brauchen. Über diesen Link kannst du dir einige Zimmerpflanzen anschauen, die evtl. für dich in Frage kommen.
Als Tipp sei vorwegzunehmen, dass Pflanzen, die stark duften, nicht in deinem Schlafzimmer sein sollten. Es könnte sein, dass dich der Duft vom Schlafen abbringt oder sogar Kopfschmerzen verursacht, wenn du generell anfällig bist.
Eine Ausnahme ist Lavendel. Der Duft der Lavendel hilft beim Einschlafen und ist ein schöner Farbklecks in deinem Schlafzimmer.
Abgesehen von grünen Zimmerpflanzen sind auch immer wieder schöne Blumensträuße zu empfehlen. Es reicht aus, einen Ort, den du besonders in Szene setzen willst, mit einem schönen Strauß zu schmücken.
Ob du dabei einen pompösen Strauß mit viel Volumen einen Tisch einnehmen lässt oder eine einzelne Blume in einer zarten Vase einen kleineren Platz verschönern soll, bleibt ganz dir überlassen.
Das tolle an der Sache: Du wirst immer eine Abwechslung an Farben und Blumenarten haben.
Und: Blumen machen glücklich!
5. Alles dufte
Letztlich kannst du deine Wohnung auch mit Düften einrichten. Düfte wirken sich stärker auf dein Wohlbefinden aus, als du wahrscheinlich denkst. So hat sich die Aromatherapie bei einigen körperlichen wie seelischen Leiden, bewiesen.

Ein einfacher Tipp: Am besten wirken Düfte, wenn du mindestens 1 Mal am Tag deine Wohnung richtig durchlüftest. Was für Düfte du verwendest, bleibt dir überlassen.
So kannst du beispielsweise dein Bettlaken mit deinem Lieblingsparfum besprühen, ab und zu ein Räucherstäbchen/Räucherkegel von guter Qualität entzünden oder Weihrauch verbrennen.
Wenn du dir einen gemütlichen Abend machen, dich entspannen oder auch seelische Belastungen angehen willst, dann sollten Düfte jeder Art ein ständiger Begleiter in deinem Alltag sein.
Auch helfen sie bei Meditationen, wirken beruhigend und haften auch in Stoffen, sodass du deine Wohnung wörtlich mit Düften einrichten kannst.
Hilft die richtige Einrichtung der Gesundheit?
Dazu haben ich keine Studien, aber Erfahrungen zusammengetragen, die dir hier vorstellen werden. Wir fangen dabei mit einem Sinnesspruch an, den wir dir nicht vorenthalten wollen:
„Die Ordnung in deiner Wohnung spiegelt die in deinem Inneren wider.“
Dies will heißen, dass du wahrscheinlich eher zu Unordnung neigst oder viele Sachen nicht finden kannst, weil du im Inneren traurig oder verunsichert bist, oder auch zu viel denkst.
In einem Selbstversuch wurde zunächst gezielt für Ordnung und ein „neues Zuhause“ gesorgt. Vorher hausten ich nicht in einem Schweinestall, aber es kamen Gedanken auf.
Dabei stellten ich fest,
- dass ich mehr zur Ruhe gekommen bin und die Gedanken geordneter waren
- die Luft sauberer war und uns richtig erfrischte
- ich viel lieber Sport machte und auch meditierte
- darauf geachtet wurde, Sachen nicht einfach wegzulegen, nur um sie später nicht mehr wieder zu finden
So oder so hilft es dir, deine Wohnung so einrichten zu können, dass du dich gerne dorthin zurückziehen magst. Dein Wohlbefinden ändert sich zum Positiven und du hast nicht das Gefühl, dich in Unordnung zu verlieren. Erschaffe dir durch diese einfachen Tipps einen Ort, der nur dir gehört und erfinde dich gerne neu. Sei auch nicht ängstlich vor Veränderungen. Es könnte ja sein, dass dir etwas Neues gefällt.